Portrait 
Blaskapellen in Kempten
Der Musikverein Sankt Mang e.V. ist, neben dem Musikverein
Lenzfried, der Musikkapelle Kempten-Heiligkreuz und der Stadtkapelle Kempten,
eines der vier Blasorchester der Stadt Kempten (Allgäu).
Der
Allgäu-Schwäbische Musikbund (ASM) Der MStM ist Mitglied im
Allgäu-Schwäbischen Musikbund (ASM). Dort sind über 600 Musikkapellen aus dem
ganzen bayerischen Regierungsbezirk Schwaben zu einer Interessenvertretung
zusammengeschlossen.
Geschichte des MStM Die Geschichte des
Musikvereins Sankt Mang reicht über 100 Jahre zurück: Der heutige Kemptener
Stadtteil Sankt Mang setzt sich aus den ehemaligen Dörfern Kottern, Schelldorf
und Neudorf zusammen. Jedes dieser drei Dörfer besaß eine eigene Musikkapelle,
die sich während des Ersten Weltkrieges, um spielfähig zu bleiben,
zusammenschlossen. Während der nationalsozialistischen Gleichschaltung wurden
die Musikkapellen als Vereine aufgelöst. Dennoch wurde der Spielbetrieb, soweit
möglich, aufrechterhalten, auch noch während des Zweiten Weltkriegs. 1945 verbot
die amerikanische Besatzungsmacht jegliche Vereinstätigkeit der Deutschen.
Deshalb wurde der Verein 1950 zunächst als Musikverein Kottern neugegründet und
alsbald in Musikverein Sankt Mang umbenannt.
Näheres zur Geschichte des MSTM und
Sankt Mang

Klangkörper Der
MStM setzt sich derzeit aus drei Klangkörpern zusammen: Dem Blasorchester mit 48
Musikern, der Jugendgruppe mit rund 25 Nachwuchsmusikern, und einem
Alphornquintett. Repertoire Der MStM besitzt ein vielseitiges
Repertoire: * Konzertmusik * Stimmungsmusik * Marschmusik *
Kirchenmusik * Tanzmusik * Volkstümliche und moderne Unterhaltungs-
musik Die beiden "musikalischen Standbeine" des MStM sind jedoch zweifellos
Konzert- und Stimmungsmusik
Stimmungsmusik Zu den wichtigsten
Stimmungsauftritten des MStM gehören alljährlich das Bockbierfest in der
Gaststätte "Zum Schmelztiegel" in Sankt Mang und die Allgäuer Festwoche. Für
Stimmungsabende und Bayerische Abende ist der MStM seit einigen Jahren auch
außerhalb des Allgäus eine gefragte Unterhaltungskapelle: * 1991 in Hamm/Sieg
(Rheinland-Pfalz) * 1992 in Eberholzen (Niedersachsen) * 1995 in
Breitenthal (Landkreis Günzburg) * 1996 in Mutlangen (Baden-Württemberg) *
1996 in Saarbrücken (Saarland) * 1996 wieder in Breitenthal * 1997 in
Grafelde (Niedersachsen). * 1998 in Sopron und Býk (Ungarn) * 2000 in
Vöran (Südtirol) * 2001 in Quiberon (Frankreich) * 2002 in Öflingen
(Schwarzwald), Kiebingen und Sopron (Ungarn) * 2003 in Eberholzen
(Niedersachsen) und Losser (Niederlanden) * 2004 in Mutlangen
(Baden-Württemberg) * 2005 in Stockheim (Oberfranken) * 2007 in Berlin auf
der Int. Grünen Woche * 2008 in Losser NL
* 2011 in Berlin
* 2012 in Innerpfitsch (Südtirol)
* 2013 in Darmstadt
* 2013 in Sopron (Ungarn)
* 2015 in Westhausen
* 2017 in Öflingen (Schwarzwald)
* 2018 in Sopron (Ungarn)
* 2019 in Quiberon (Frankreich)
* 2022 in Dax (Frankreich) Das Repertoire reicht dabei von
Schunkelwalzern bis zur Rockmusik. Elektronische Instrumente (Synthesizer,
E-Baß, E-Gitarre) und optische Effekte (Lichtorgel, Nebelwerfer) sowie die
Alphorngruppe des MStM ergänzen dann die Blaskapelle.
Wertungsspiele und Konzerte An den
Wertungsspielen nimmt der Musikverein Sankt Mang regelmäßig in der Oberstufe
teil. Zum kulturellen Rahmenprogramm der Allgäuer Festwoche (Mitte August)
trägt der MStM alljährlich mit seinen Serenaden-konzerten im stimmungsvollen
Innenhof der Fürstäbtlichen Residenz bei, die stets als Gemeinschaftskonzerte
mit anderen Kapellen veranstaltet werden: * 1993 mit dem Jugendblasorchester Sopron (Ungarn) * 1994 mit der Jugendblaskapelle Sonthofen (Landkreis Oberallgäu) * 1996
mit der Harmoniemusik Welden
(Landkreis Augsburg). * 1997 mit Musikkapelle Maierhöfen * 1999 mit dem Jugendblasorchester Sopron (Ungarn) * 2000 mit der Musikkapelle
Vöran aus Südtirol * 2001 mit der Musikkapelle Wildpoldsried * 2002 mit Blasorchesters Excelsior
Losser aus den Niederlanden * 2003 mit dem Musikverein Öflingen
(Südschwarzwald) * 2004 mit dem Musikverein
Kiebingen (Rottenburg) * 2005 mit dem Musikverein
Waltenhofen * 2006 mit der Bergmannskapelle
Stockheim (Oberfranken) * 2007 mit Blasorchesters Excelsior
Losser aus den Niederlanden * 2008 mit Harmoniemusik Wiggensbach *
2009 mit Blaskapelle Bihlerdorf-Ofterschwang * 2010 mit Musikverein
Waltenhofen * 2011 mit Musikkapelle Innerpfitsch (Südtirol)
* 2012 mit Juventus Blasorchester Sopron (Ungarn)
* 2013 mit Musikverein Schrattenbach
* 2014 mit Musikkverein Konzenberg
* 2015 mit Harmoniemusik Oy
* 2016 mit Juventus Blasorchester Sopron (Ungarn)
* 2017 mit MV Westhausen
* 2018 mit dem Musikverein Öflingen
* 2021 with Musikkapelle Rettenberg
* 2022 with Musikgesellschaft Illereichen-Altenstadt
* 2023 with Blasorchesters Excelsior Losser aus den Niederlanden
* 2023 with Musikverein Wilhelmskirch
Konzertprogramme
Die Saison wird alljährlich am
Januarsamstag nach Heilig Dreikönig vom Neujahrskonzert, der "Leistungsschau"
dieses Klangkörpers, beendet. Hierbei sind im MStM auch die sogenannten
"Mangelinstrumente" besetzt, wie z.B. Baritonsaxophon, Baßklarinette, Oboe und
Fagott. Für die klangliche Aufwertung der Konzertmusik wurde der Hornsatz von
Es-Hörnern auf Waldhörner umgestellt, der Schlagzeugsatz um Pauken, Xylophon und
Glockenspiel erweitert, deren Anschaffung durch Sponsoren ermöglicht wurde.

Nachwuchs Alljährlich im November bietet der MStM
Instrumentalkurse für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren an. 30 sind derzeit in
Ausbildung. Neun qualifizierte Ausbildungs-kräfte auf allen Instrumenten sind
beim MStM momentan unter Vertrag. Neben einer gediegenen musikalischen
Ausbildung ist der MStM auch um eine intakte soziale Atmosphäre im Verein
bemüht. Die Jungmusiker unter 18 Jahren wählen einen eigenen Vertreter in die
Vorstandschaft, der dort ihre Interessen wahrnimmt. Dem Jugendleiter steht ein
eigener Etat zur Verfügung, aus dem z.B. alljährlich ein Jungmusikerausflug
finanziert wird. In den letzten Jahren waren dies: * 1991: Fahrt zum
Europapark nach Rust * 1992: Fahrt zum Deutschen Museum * 1993:
Hüttenwochenende * 1994: Ausflug zum AlpaMare am Zürichsee * 1995: Fahrt
zum Europapark nach Rust * 1996: Schlittenfahrt in Immenstadt. * 1997:
Bavaria Filmstudios in München * 1998: Hüttenwochenende auf dem
Naturfreundehaus in Immenstadt * 1999: Zeltwochenende in Rotkreuz * 2000:
Salzbergwerk Berchtesgaden * 2001: Fahrt zum Europapark nach Rust * 2002:
Ausflug zum Alpa Mare am Zürichsee * 2003: Freizeitpark Zürich * 2004:
Ausflug zum Alpa Mare am Zürichsee * 2005: Fahrt zum Europapark nach
Rust * 2006: Fahrt zum Europapark nach Rust * 2007: Hochseilgarten und
Rodelbahn Immenstadt * 2008: Bavaria Filmstudios in München * 2009:
Westernstadt Augsburg * 2010: Fahrt zum Europapark nach Rust * 2011:
Wanderung in Nesselwang und Sommerrodelbahn
* 2012: Zelten am Niedersonthofener See
* 2013: Galaxy Erding
* 2014: Zeltlager am Rottachsee
* 2015: Fahrt zum Europapark nach Rust
* 2016: Zelten am Niedersonthofener See
* 2017: Erlebnispark Tripsdrill mit Auftritt
* 2018: Hüttenwochenende auf dem Naturfreundehaus in Immenstadt
* 2019: Zeltwochenende in Rotkreuz
* 2022: Erlebnispark Tripsdrill mit Auftritt
Außenpolitik 1.
Partnerschaften: * Musikverein Eberholzen (Niedersachsen) seit 1974 *
Jugendblasorchester Sopron (Ungarn) seit 1991 * Musikverein Mutlangen
(Baden-Württemberg) seit 1995 * Musikkapelle Vöran
(Südtirol) seit 2000 * Musikverein Excelsior Losser
(Niederlanden) seit 2002 * Musikkapelle Innerpfitsch (Südtirol) seit
2011
2. Auslandsreisen nach Österreich, Italien, Ungarn, Frankreich,
Holland, Spanien und die Schweiz.
Vorsitzender Daniel Gerlach ist seit 2020 erster Vorsitzender des MStM. Sein Augenmerk gilt der Ausbildung von Jungmusikern und das Knüpfen von Kontakten zu auswärtigen Musikkapellen.
Dirigent:
Seit September 2023 ist Felix Zakurin-Seebacher Dirigent im Musikverein Sankt Mang.
|

|
|
Felix Zakurin-Seebacher (Dirigent)
|

|